
|
|
 |
In Trier
geboren, wuchs Susanna Risch in einer Musikerfamilie auf. Mit 10 Jahren bekam sie ersten
Oboen-Unterricht, den sie bis zum Abitur und darüber hinaus im ersten Studienjahr in
Salzburg fortsetzte.
Mit der Oboe war sie Mitglied in zahlreichen Ensembles und Orchestern und konnte bei der
Arbeit mit namhaften Dirigenten, Tourneen durch Deutschland und Griechenland sowie bei
einer Plattenaufnahme wichtige Erfahrungen sammeln.
Ihr Gesangsstudium begann Susanna Risch am Mozarteum Salzburg
bei Prof. A. Hartinger und Prof. Monika Lenz und wechselte nach zwei Jahren an die Musikhochschule
Karlsruhe, wo sie das Gesangsstudium bei Prof. Maria Venuti
fortsetzte, um es anschließend mit einem Gaststudium an der Opernschule Würzburg
(Bei Prof. Jutta Bucelis-Dehn) abzuschließen. |
 |
|
|
|
Sie
besuchte Meisterkurse bei Ks. Hilde Zadek, Prof. Curt Widmer, Ingeborg Most
und Prof. Hanna Ludwig und nahm erfolgreich an mehreren internationalen
Wettbewerben teil:
Preisträgerin bei internationalen Meisterkursen für Gesang und Liedbegleitung in Passau
1996 Finalistin beim internationalen Gesangswettbewerb Debut in Meran 1998
Finalistin beim Ersten deutschen Operettenpreis 2001 sowie Erster
Publikums- und zweiter Jury-Preis beim Internationalen Robert
Stolz-Gesangswettbewerb Wiener Operette 2004.
Im April 2005 wurde sie Preisträgerin des Internationalen Jan Kiepura
Gesangswettbewerbs für Operette 2005 mit Engagement für die Elblandfestspiele
Wittenberge 2006. |
|
|
|
Ihr Bühnendebüt gab
Susanna Risch 1997 am Theater Erfurt mit der Partie der Rosalinde aus der
Operette Die Fledermaus von J. Strauß, welche sie auch im Sommer 2002 bei
den Tiroler Festspielen unter Gustav Kuhn sang. Wichtige Opern- und
Konzert-Auftritte hatte sie bei den Moselfestwochen 2003
& 2005, bei den Antikenfestspielen Trier sowie den Carl
Orff-Festspielen Andechs 2004 sowie bei einer Konzertreise nach Seoul,
Korea mit den Münchner Symphonikern unter Heiko Matthias Förster. |

|
|
 |
|
|
Im
Februar 2006 sang sie die Partie der Fiordiligi in Mozarts Oper Cosi
fan tutte im Teatro delle Erbe in Mailand,
2007 die Partie der Sieglinde im "Ring an einem Abend
mit der Staatskapelle Weimar in der Münchner Philharmonie. |
|

|
Sie
war bei mehreren CD und Rundfunkproduktionen (hr und ORF) sowie
Uraufführungen beteiligt und geht mit großer Begeisterung ihrer Konzerttätigkeit nach,
die sie unter anderem mehrfach in die Stadthalle Wuppertal, in das Konzerthaus Dortmund,
das Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin und in die Kölner Philharmonie führte. |
 |
|
|
|
Ihr Repertoire umfasst ein bereits
Spektrum vom Barock bis zur Moderne, von Oper und Operette über Kirchenmusik und Lied bis
zu Chansons, Jazz, Musical-, Broadway- und Tonfilm-Melodien. |